Bushaltestelle der Stadtwerke Landshut

Service & Infos

Fahrscheinkauf

Bustickets (Papierfahrscheine und eTickets) können Sie beim Busfahrer und bei den Vorverkaufsstellen kaufen. Halbjahres- und Jahreskarten für die Stadtbusse Landshut können Sie bei den Stadtwerken Landshut bestellen.

Fahrerverkauf

Beim Busfahrer erhalten Sie das fast gesamte Sortiment – mit Ausnahme der Halbjahres- und Jahreskarten sowie des Führerschein-Abo 70plus‘. Unsere Busfahrer freuen sich, wenn Sie das Geld beim Einsteigen möglichst abgezählt bereithalten. Bitte beachten Sie: Busfahrer sind gemäß der Beförderungsbedingungen nicht verpflichtet, Geldbeträge über 5,00 € zu wechseln.

Fahrgast im Bus
Bushaltestelle Altstadt

Vorverkaufsstellen

Landshut:

Stadtwerke Kundenzentrum, Altstadt 74, 84028 Landshut
Stadtwerke Verkehrsbetrieb, Schulstraße 1, 84036 Landshut
Stadtwerke Infopunkt Stadtbus, Hauptbahnhof, Bahnhofplatz, 84032 Landshut
Stadtteil Nikola: Lotto-Toto-Zeitschriften Zieglmaier, Seligenthaler Straße 60, 84034 Landshut
Niedermayerviertel: Postfiliale Schmid, Niedermayerstraße 24 b, 84028 Landshut
Wolfgangsiedlung: Manuela Eglhuber, Schreibwaren, Blumenstraße 20, 84032 Landshut

Altdorf:

Gemeindeverwaltung Markt Altdorf, Rathaus, Dekan-Wagner-Straße 13, 84032 Altdorf

Ergolding:

Gemeindeverwaltung Markt Ergolding, Rathaus, Lindenstraße 25, 84030 Ergolding

Fundsachen

Sie haben im Stadtbus etwas vergessen oder aus Versehen liegen lassen? Fragen Sie bei uns nach, ob es ein ehrlicher Finder abgegeben hat. Die Sachen werden im Verkehrsmeisterbüro der Stadtwerke Landshut zwischengelagert, bevor sie ans Fundbüro der Stadt Landshut übergeben werden.

Sie haben etwas im Bus vergessen?

Kontakt

Telefon: 0871 1436 2706
E-Mail: verkehrsbetrieb@stadtwerke-landshut.de

Allgemeine Beförderungs­bedingungen

Jetzt lesen

§ 1 Geltungsbereich

  1. Die allgemeinen Beförderungsbedingungen gelten für die Beförderung von Personen und Sachen im Omnibusverkehr sowie im Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen. Die zuständige Genehmigungsbehörde kann in Berücksichtigung besonderer Verhältnisse Anträgen auf Abweichungen von den Bestimmungen dieser Verordnung zustimmen.

§ 2 Anspruch auf Beförderung

  1. Anspruch auf Beförderung besteht, soweit nach den Vorschriften des Personenbeförderungs-gesetzes und den auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsvorschriften eine Beförderungspflicht gegeben ist. Sachen werden nur nach Maßgabe der §§ 11 und 12 befördert.

§ 3 Von der Beförderung ausgeschlossene Personen

  1. Personen, die eine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des Betriebs oder für die Fahrgäste darstellen, sind von der Beförderung ausgeschlossen. Soweit diese Voraussetzungen vorliegen, sind insbesondere ausgeschlossen
    • Personen, die unter Einfluss alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel stehen,
    • Personen mit ansteckenden Krankheiten,
    • Personen mit Waffen, die unter das Waffengesetz fallen, es sei denn, dass sie zum Führen von Schusswaffen berechtigt sind. Ausnahmen können für historische Kostümfeste (Landshuter Hochzeit) gemacht werden.
  2. Nicht schulpflichtige Kinder vor Vollendung des 6. Lebensjahres können von der Beförderung ausgeschlossen werden, sofern sie nicht auf der ganzen Fahrstrecke von Personen begleitet werden, die mindestens das 6. Lebensjahr vollendet haben; die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben unberührt.

§ 4 Verhalten der Fahrgäste

  1. Fahrgäste haben sich bei Benutzung der Betriebsanlagen und Fahrzeuge so zu verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung des Betriebes, ihre eigene Sicherheit und die Rücksicht auf andere Personen gebieten. Anweisungen des Betriebspersonals ist zu folgen.
  2. Fahrgästen ist insbesondere untersagt,
    • sich mit dem Fahrzeugführer während der Fahrt zu unterhalten,
    • die Türen während der Fahrt und außerhalb der Haltestellen eigenmächtig zu öffnen,
    • Gegenstände aus den Fahrzeugen zu werfen oder hinausragen zu lassen,
    • während der Fahrt auf- oder abzuspringen,
    • ein als besetzt bezeichnetes Fahrzeug zu betreten,
    • die Benutzbarkeit der Betriebseinrichtungen, der Durchgänge und der Ein- und Ausstiege durch sperrige Gegenstände zu beeinträchtigen,
    • auf unterirdischen Bahnsteiganlagen zu rauchen,
    • in den Fahrzeugen zu rauchen,
    • Tonwiedergabegeräte, Tonrundfunkempfänger oder Musikinstrumente zu benutzen. Die Benutzung von Tonwiedergabegeräten und Tonrundfunkempfängern mit Kopfhörern ist erlaubt, sofern andere Fahrgäste dadurch nicht belästigt werden.
    • Füße auf die Sitze zu legen.
    • Getränke und Speisen in den Fahrzeugen zu verzehren.
  3. Die Fahrgäste dürfen die Fahrzeuge nur an den Haltestellen betreten und verlassen; Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Betriebspersonals. Soweit besonders gekennzeichnete Eingänge oder Ausgänge vorhanden sind, sind diese beim Betreten oder Verlassen der Fahrzeuge zu benutzen. Es ist zügig ein- und auszusteigen sowie in das Wageninnere aufzurücken. Wird die bevorstehende Abfahrt angekündigt oder schließt sich eine Tür, darf das Fahrzeug nicht mehr betreten oder verlassen werden. Jeder Fahrgast ist verpflichtet, sich im Fahrzeug stets einen festen Halt zu verschaffen. Durch Kennzeichnung der Busse kann bestimmt werden, dass nur vorne beim Fahrpersonal eingestiegen werden darf (Kontrollierter Vordereinstieg). Das Fahrpersonal kann Ausnahmen zulassen.
  4. Die Beaufsichtigung von Kindern obliegt den Begleitern. Sie haben insbesondere dafür zu sorgen, dass die Kinder nicht auf den Sitzplätzen knien oder stehen und nach Maßgabe der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften Sicherheitsgurte angelegt haben oder in einer Rückhalteeinrichtung für Kinder gesichert sind.
  5. Verletzt ein Fahrgast trotz Ermahnung die ihm obliegenden Pflichten, nach den Absätzen 1 bis 4, so kann er von der Beförderung ausgeschlossen werden.
  6. Bei Verunreinigung von Fahrzeugen werden vom Unternehmer festgesetzte Reinigungskosten erhoben; weitergehende Ansprüche bleiben unberührt.
  7. Beschwerden sind – außer in Fällen des § 6 Absatz 7 und des § 7 Absatz 3 – nicht an das Fahr-, sondern an das Aufsichtspersonal zu richten. Soweit Beschwerden nicht durch das Aufsichtspersonal erledigt werden können, sind sie unter Angabe von Datum, Uhrzeit, Wagen- und Linienbezeichnung sowie möglichst unter Beifügung des Fahrausweises an die Verwaltung des Unternehmers zu richten.
  8. Wer missbräuchlich die Notbremse oder andere Sicherungseinrichtungen betätigt, hat – unbeschadet einer Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfahren und weitergehender zivilrechtlicher Ansprüche – einen Betrag von 15,- Euro zu zahlen.

§ 5 Zuweisung von Wagen und Plätzen

  1. Das Personal kann Fahrgäste auf bestimmte Wagen verweisen, wenn dies aus betrieblichen Gründen oder zur Erfüllung der Beförderungspflicht notwendig ist.
  2. Das Personal ist berechtigt, Fahrgästen Plätze zuzuweisen; Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Sitzplätze sind für Schwerbehinderte, in der Gehfähigkeit beeinträchtigte, ältere oder gebrechliche Personen, werdende Mütter und für Fahrgäste mit kleinen Kindern freizugeben.

§ 6 Beförderungsentgelte, Fahrausweise, deren Verkauf und Stempelung

  1. Für die Beförderung sind die festgesetzten Beförderungsentgelte zu entrichten;
  2. Ist der Fahrgast beim Betreten des Fahrzeuges nicht mit einem für diese Fahrt gültigen Fahrausweis versehen, hat er unverzüglich und unaufgefordert den erforderlichen Fahrausweis zu lösen.
  3. Ist der Fahrgast beim Betreten des Fahrzeugs mit einem Fahrausweis versehen, der zu entwerten ist, hat er diesen dem Betriebspersonal unverzüglich und unaufgefordert zur Entwertung auszuhändigen; in den Fahrzeugen mit Entwertern hat der Fahrgast den Fahrausweis entsprechend der Beförderungsstrecke unverzüglich zu entwerten und sich von der Entwertung zu überzeugen.
  4. Der Fahrgast hat den Fahrausweis bis zur Beendigung der Fahrt aufzubewahren und dem Betriebspersonal auf Verlangen zur Prüfung unverzüglich vorzuzeigen oder auszuhändigen.
  5. Kommt der Fahrgast einer Pflicht nach den Absätzen 2 bis 4 trotz Aufforderung nicht nach, kann er von der Beförderung ausgeschlossen werden; die Pflicht zur Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgelts nach § 9 bleibt unberührt.
  6. Wagen oder Wagenteile im schaffnerlosen Betrieb dürfen nur von Fahrgästen mit hierfür gültigen Fahrausweisen genutzt werden. Soweit der kontrollierte Vordereinstieg gemäß § 4 vorgeschrieben ist, haben Fahrgäste, die bereits im Besitz eines Fahrausweises sind, diesen dem Fahrpersonal unaufgefordert vorzuzeigen. Im Falle des Fahrausweisverkaufs über ein mobiles Endgerät (Handy-Ticket) gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Handy-Ticket. Das Handy-Ticket gilt nur in Verbindung mit dem geforderten Kontrollmedium als gültiger Fahrausweis. Ein Erwerb nach Fahrtantritt ist nicht gestattet. Bei der Fahrausweiskontrolle hat der Nutzer das Ticket auf dem Endgerät sichtbar zu machen. Dem Prüfpersonal ist das Endgerät zu Prüfzwecken auf Anforderung auszuhändigen.
  7. Beanstandungen des Fahrausweises sind sofort vorzubringen. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt.

§ 7 Zahlungsmittel

  1. Das Fahrgeld soll abgezählt bereitgehalten werden. Das Fahrpersonal ist nicht verpflichtet, Geldbeträge über 5,- Euro zu wechseln und Ein- und Zweicentstücke im Betrag von mehr als 10 Cent sowie erheblich beschädigte Geldscheine und Münzen anzunehmen.
  2. Soweit das Fahrpersonal Geldbeträge über 5,- Euro nicht wechseln kann, ist dem Fahrgast eine Quittung über den zurückbehaltenen Betrag auszustellen. Es ist Sache des Fahrgastes, das Wechselgeld unter Vorlage der Quittung bei der Verwaltung des Unternehmers abzuholen. Ist der Fahrgast mit dieser Regelung nicht einverstanden, hat er die Fahrt abzubrechen.
  3. Beanstandungen des Wechselgeldes oder der vom Fahrpersonal ausgestellten Quittung müssen sofort vorgebracht werden.

§ 8 Ungültige Fahrausweise

  1. Fahrausweise, die entgegen den Vorschriften der Beförderungsbedingungen oder des Beförderungstarifs benutzt werden, sind ungültig und werden eingezogen; dies gilt auch für Fahrausweise, die
    • nicht vorschriftsmäßig ausgefüllt sind und trotz Aufforderung nicht sofort ausgefüllt werden,
    • nicht mit aufgeklebter Wertmarke versehen sind,
    • zerrissen, zerschnitten oder sonst stark beschädigt, stark beschmutzt oder unleserlich sind, so dass sie nicht mehr geprüft werden können,
    • eigenmächtig geändert werden,
    • von Nichtberechtigten benutzt werden,
    • zu anderen als den zulässigen Fahrten benutzt werden,
    • wegen Zeitablauf oder aus anderen Gründen verfallen sind.
    • ohne das erforderliche Lichtbild genutzt werden.

    Fahrgeld wird nicht erstattet.

  2. Ein Fahrausweis, der nur in Verbindung mit einem Antrag oder einem im Beförderungstarif vorgesehenen Personenausweis zur Beförderung berechtigt, gilt als ungültig und kann eingezogen werden, wenn der Antrag oder Personenausweis auf Verlangen nicht vorgezeigt wird.

§ 9 Erhöhtes Beförderungsentgelt

  1. Ein Fahrgast ist zur Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgelts verpflichtet, wenn er
    • sich keinen gültigen Fahrausweis beschafft hat,
    • sich einen gültigen Fahrausweis beschafft hat, diesen jedoch bei einer Überprüfung nicht vorzeigen kann,
    • den Fahrausweis nicht oder nicht unverzüglich im Sinne des § 6 Abs. 3 entwertet hat oder entwerten ließ oder
    • den Fahrausweis auf Verlangen nicht zur Prüfung vorzeigt oder aushändigt.

    Eine Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfahren bleibt unberührt. Die Vorschriften unter den Nummern 1 und 3 werden nicht angewendet, wenn das Beschaffen oder die Entwertung des Fahrausweises aus Gründen unterblieben sind, die der Fahrgast nicht zu vertreten hat.

  2. In den Fällen des Absatzes 1 kann der Unternehmer ein erhöhtes Beförderungsentgelt bis zu 60,- Euro erheben. Er kann jedoch das Doppelte des Beförderungsentgelts für eine einfache Fahrt auf der vom Fahrgast zurückgelegten Strecke erheben, sofern sich hiernach ein höherer Betrag als nach Satz 1 ergibt; hierbei kann das erhöhte Beförderungsentgelt nach dem Ausgangspunkt der Linie berechnet werden, wenn der Fahrgast die zurückgelegte Strecke nicht nachweisen kann.
  3. Das erhöhte Beförderungsentgelt ermäßigt sich im Falle von Absatz 1 Nr. 2 auf 7,- Euro, wenn der Fahrgast innerhalb einer Woche ab dem Feststellungstag bei der Verwaltung des Unternehmens nachweist, dass er im Zeitpunkt der Feststellung Inhaber einer gültigen persönlichen Zeitkarte war.
  4. Bei Verwendung von ungültigen Zeitfahrausweisen bleiben weitergehende Ansprüche des Verkehrsunternehmens unberührt.

§ 10 Erstattung von Beförderungsentgelt

  1. Wird ein Fahrausweis nicht zur Fahrt benutzt, so wird das Beförderungsentgelt auf Antrag und gegen Vorlage des Fahrausweises erstattet. Beweispflichtig für die Nichtbenutzung des Fahrausweises ist der Fahrgast.
  2. Wird ein Fahrausweis nur auf einem Teil der Strecke zur Fahrt benutzt, so wird der Unterschied zwischen dem gezahlten Beförderungsentgelt und dem für die zurückgelegte Strecke erforderlichen Beförderungsentgelt auf Antrag gegen Vorlage des Fahrausweises erstattet. Beweispflichtig für die nur teilweise Benutzung des Fahrausweises ist der Fahrgast.
  3. Wird eine Zeitkarte nicht oder nur teilweise benutzt, so wird das Beförderungsentgelt für die Zeitkarte unter Anrechnung des Beförderungsentgelts für die durchgeführten Einzelfahrten auf Antrag gegen Vorlage des Fahrausweises erstattet. Für die Feststellung des Zeitpunkts, bis zu dem Einzelfahrten – je Tag zwei Fahrten – als durchgeführt gelten, ist der Tag der Rückgabe oder Hinterlegung der Zeitkarte oder das Datum des Poststempels der Übersendung der Zeitkarte mit der Post maßgeblich. Ein früherer Zeitpunkt kann nur berücksichtigt werden, wenn die Bescheinigung des Arztes, eines Krankenhauses oder einer Krankenkasse, Unfall oder Tod des Fahrgastes vorgelegt wird. Bei der Anrechnung des Beförderungsentgelts für die durchgeführten Einzelfahrten wird eine Ermäßigung nur bei Vorliegen der hierfür erforderlichen Voraussetzungen, im Übrigen das Beförderungsentgelt für einfache Fahrt zugrunde gelegt.
  4. Anträge nach den Absätzen 1 bis 3 sind unverzüglich, spätestens innerhalb einer Woche nach Ablauf der Gültigkeit des Fahrausweises bei der Verwaltung des Unternehmens zu stellen.
  5. Von dem zu erstattenden Betrag werden ein Bearbeitungsentgelt von 2,00 Euro sowie eine etwaige Überweisungsgebühr abgezogen. Das Bearbeitungsentgelt und die Überweisungsgebühr werden nicht abgezogen, wenn die Erstattung auf Grund von Umständen beantragt wird, die der Unternehmer zu vertreten hat.
  6. Bei Ausschluss von der Beförderung besteht, ausgenommen nach § 3, Abs. 1 Satz 2 Nr.2, kein Anspruch auf Erstattung des entrichteten Entgelts.

§ 11 Beförderung von Sachen

  1. Ein Anspruch auf Beförderung von Sachen besteht nicht. Handgepäck und sonstige Sachen werden bei gleichzeitiger Mitfahrt des Fahrgastes und nur dann befördert, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebs nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht belästigt werden können. Die Mitnahme von Fahrrädern und elektrohilfsmotorisierten Zweirädern im Bus ist ausgeschlossen.
  2. Ein mitgeführter Krankenfahrstuhl, soweit die Beschaffenheit des Omnibusses dieses zulässt, und sonstige orthopädische Hilfsmittel eines Schwerbehinderten werden gegen Vorzeigen des amtlichen Ausweises unentgeltlich befördert.
  3. Die Mitnahme von elektrisch angetriebenen Leichtfahrzeugen, so genannten „E-Scootern“, ist in Omnibussen, die den technischen Anforderungen für eine Mitnahme entsprechen – erkennbar an einem sichtbar am Bus angebrachten Piktogramm – und im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten, gestattet. Die Mitnahmepflicht beschränkt sich auf vom Hersteller für die Mitnahme in Linienbussen des ÖPNV zugelassene E-Scooter, die durch ein sichtbar angebrachtes Piktogramm gekennzeichnet sind.
  4. Von der Beförderung sind gefährliche Stoffe und gefährliche Gegenstände ausgeschlossen, insbesondere
    • explosionsfähige, leicht entzündliche, radioaktive, übelriechende oder ätzende Stoffe,
    • unverpackte oder ungeschützte Sachen, durch die Fahrgäste verletzt werden können,
    • Gegenstände, die über die Wagenumgrenzung hinausragen.
  5. Die Pflicht zur Beförderung von Kleinkindern in Kinderwägen richtet sich nach den Vorschriften des
    § 2 Satz 1. Nach Möglichkeit soll das Betriebspersonal dafür sorgen, dass Fahrgäste mit Kind im Kinderwagen nicht zurückgewiesen werden. Die Entscheidung über die Mitnahme liegt beim Betriebspersonal.
  6. Der Fahrgast hat mitgeführte Sachen so unterzubringen und zu beaufsichtigen, dass die Sicherheit und Ordnung des Betriebs nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht belästigt werden können.
  7. Der Fahrgast haftet für eventuelle Schäden, die durch nicht ausreichende Sicherung der von ihm mitgeführten Sachen ihm selbst, an der mitgeführten Sache, dem befördernden Unternehmen oder Dritten entstehen.
  8. Das Personal entscheidet im Einzelfall, ob Sachen zur Beförderung zugelassen werden und an welcher Stelle sie unterzubringen sind.

§ 12 Beförderung von Tieren

  1. Auf die Beförderung von Tieren ist § 11 Abs. 1, 4 und 5 anzuwenden.
  2. Hunde werden nur unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Person befördert. Hunde, die Mitreisende gefährden können, müssen einen Maulkorb tragen.
  3. Blindenführhunde, die einen Blinden begleiten, sind zur Beförderung stets zugelassen.
  4. Sonstige Tiere dürfen nur in geeigneten Behältern mitgenommen werden.
  5. Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden.

§ 13 Fundsachen
Fundsachen sind gemäß §978 BGB unverzüglich dem Betriebspersonal abzuliefern. Eine Fundsache wird an den Verlierer durch das Fundbüro des Unternehmens gegen Zahlung eines Entgelts für die Aufbewahrung zurückgegeben. Sofortige Rückgabe an den Verlierer durch das Betriebspersonal ist zulässig, wenn er sich einwandfrei als Verlierer ausweisen kann. Der Verlierer hat den Empfang der Sache schriftlich zu bestätigen.

§ 14 Haftung
Der Unternehmer haftet für die Tötung oder Verletzung eines Fahrgastes und für Schäden an Sachen, die der Fahrgast an sich trägt oder mit sich führt, nach den allgemein geltenden Bestimmungen, jedoch für Sachschäden haftet der Unternehmer gegenüber jeder beförderten Person nur bis zum Höchstbetrag von Euro 1.000,00; die Begrenzung der Haftung gilt nicht, wenn die Sachschäden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind.

§ 15 Verjährung
(weggefallen)

§ 16 Ausschluss von Ersatzansprüchen
Abweichungen von Fahrplänen durch Verkehrsbehinderungen, Betriebsstörungen oder -unterbrechungen sowie Platzmangel begründen keine Ersatzansprüche; insoweit wird auch keine Gewähr für das Einhalten von Anschlüssen übernommen.

§ 17 Gerichtsstand
Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus dem Beförderungsvertrag ergeben, ist der Sitz des Unternehmers.

§ 18 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt ab Veröffentlichung, frühestens jedoch ab 01.01.2019 in Kraft.

Landshut, 31.10.2018
Alexander Putz,
Verbandsvorsitzender

Infos zum eTicket

Das gesamte Fahrscheinsortiment und das Deutschlandticket gibt es auch als eTicket, mit dem auch bargeldlos bezahlt werden kann. Das eTicket ist eine wiederverwendbare Plastikkarte im Scheckkarten-Format. Diese Chipkarte ist ein Speichermedium für einen elektronischen Fahrschein. Auf der Karte können mehrere Fahrtberechtigungen gespeichert werden. Die Tarifbestimmungen und die Benutzungsbedingungen gelten für das eTicket genauso wie für den Papierfahrschein.

Frau vor Bus, E-Ticket

Häufig gestellte Fragen (FAQ) & Infos

Wo bekomme ich das eTicket?

Das eTicket gibt es im Stadtwerke Kundenzentrum, Altstadt 74, am Stadtwerke Infopunkt Stadtbus am Hauptbahnhof, an den Vorverkaufsstellen für Busfahrscheine und beim Busfahrer.

Das eTicket als Deutschlandticket ist derzeit nur im Kundenzentrum in der Altstadt 74 erhältlich oder Sie bestellen das Ticket mit ausgefülltem und unterschriebenem Bestellschein per E-Mail an E-Mail mit Betreff „Bestellung Deutschlandticket als eTicket“. Wichtig: Die Bestellung muss bis zum 15. eines Monats erfolgen, damit die Chipkarte rechtzeitig zum 1. des Folgemonats bei Ihnen ankommt.

Welche Vorteile bietet das eTicket?
  • Einfache Handhabung
    Vor allem für Vielfahrer bietet das eTicket viele Vorteile. Fahrtberechtigungen können einfach auf dem Ticket über den Bordrechner im Bus gespeichert werden.
  • Schnelligkeit
    Unkomplizierte und schnelle Handhabung der Ticketprüfung: Karte über das Lesegerät beim Busfahrer halten – fertig!
  • Bequemes Busfahren
    Nach einmaliger Registrierung wird Ihr eTicket-Kundenkonto immer wieder automatisch mit Ihrem festgelegten Wunschbetrag aufgeladen. Sie brauchen sich um nichts mehr kümmern.
  • Ersatzticket bei Verlust
    Bei Verlust Ihres eTickets können Sie durch eine vorherige Registrierung die Karte sperren lassen und erhalten ein entsprechend neues Ticket (Wochen- bzw. Monatsfahrkarte).
Woher weiß der Fahrer, welche Fahrkarte ich habe?

Beim Zustieg in den Bus halten Sie das eTicket auf das Lesegerät beim Fahrer. Über einen Monitor sieht er, ob die Fahrtberechtigung auf dem eTicket gültig ist.

Ist das eTicket übertragbar?

Wochen- und Monatskarten des eTickets sind auf beliebige Personen übertragbar. Monatskarten für Senioren und das Deutschlandticket sind personengebunden.

Wie sicher sind meine persönlichen Daten?

Für uns hat der Schutz Ihrer persönlichen Daten höchste Priorität. Die Stadtwerke Landshut unterliegen den Regelungen des Bayerischen- und des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ein personenbezogenes Bewegungsprofil wird nicht erstellt.

Wie und wo kann ich mich für das eTicket registrieren?

Über die persönliche Registrierung im Kundenzentrum der Stadtwerke in der Altstadt 74 oder am Infopunkt am Hauptbahnhof erhalten Sie ein neues eTicket-Kundenkonto. So kann Ihre Karte beispielsweise bei Verlust auch ersetzt werden. Die persönliche Registrierung ist nur einmal erforderlich. Für das Deutschlandticket ist die Registrierung ebenfalls erforderlich.

Muss ich eine Bankverbindung angeben?

Die Bankverbindung ist für das bargeldlose Bezahlen Voraussetzung. Wenn Sie das eTicket nicht nutzen möchten, können Sie weiterhin Papier-Fahrscheine gegen Barzahlung kaufen.

Wie funktioniert das bargeldlose Bezahlen und die automatische Aufladung?

Das bargeldlose Bezahlen funktioniert über das eTicket-Kundenkonto, auf dem ein von Ihnen definierter Geldbetrag hinterlegt wird. Die Mindestsumme beträgt 15,00 €. Der erstmalige Aufladebetrag beträgt 20,00 €.
Unterschreitet Ihr Guthaben die Mindestsumme von 15,00 €, wird Ihr Kundenkonto über eine Lastschrift automatisch wieder mit Ihrem Wunschbetrag von Ihrem Girokonto nachgeladen. Ein Sepa-Lastschriftmandat ist dafür Voraussetzung.

Für das Deutschlandticket wird ein fest definierter Betrag abgebucht, zur Zeit 49,00 Euro pro Monat.

Ein Rechenbeispiel für die Nutzung ohne Deutschlandticket:
Sie haben bei der Registrierung den Betrag in Höhe von 20,00 € Guthaben festgelegt. Sie kaufen mit Ihrer eTicket Karte eine Wochenkarte für 16,00 € und haben anschließend den
Restbetrag von 4,00 € auf Ihrem Kundenkonto.
Nach dem automatischen Nachladen weiterer 20,00 € per Lastschrift von Ihrem Girokonto summiert sich der Betrag auf dem Kundenkonto auf 24,00 €.
Für die folgende Woche können Sie sich damit bequem und ohne Bargeldzahlung vom Busfahrer wieder die Fahrtberechtigung für eine Wochenkarte auf die eTicket-Karte speichern lassen.

Fahrgast im Bus

Infos zum Jobticket

Sie arbeiten in Landshut oder in der Region und möchten stressfrei zur Arbeit kommen? Dann passt das Jobticket ideal zu Ihnen. Beim Jobticket handelt es sich um eine besonders günstige Jahreskarte für Arbeitnehmer, die in Landshut und den Umlandgemeinden leben und arbeiten bzw. nach Landshut pendeln.
Seit der Einführung des Landshuter Verkehrsverbundes (LAVV) ist das Jobticket zudem für die Linien im Landkreis Landshut erhältlich. Weitere Infos dazu unter www.lavv.info.

Die Vorteile für Arbeitnehmer im Stadtbusgebiet (LAVV-Tarifzone 100)
  • besonders günstige Jahreskarte für den ÖPNV: 446,00 € statt 532,00 € – damit können Sie für 1,22 € pro Tag* das ganze Jahr in der LAVV-Tarifzone 100 Busfahren.
  • steuerfrei und beruflich wie privat nutzbar, das Jobticket wird bei der Entfernungspauschale angerechnet.
  • gilt für alle Linien in der LAVV-Tarifzone 100 inklusive der Abend- und Expresslinien

* bei einer angenommen Nutzung an 365 Tagen

Voraussetzungen
  • Der Weg führt über den Arbeitgeber, der mit den Stadtwerken bzw. einem Verkehrsunternehmen im Landkreis einen Vertrag schließt.
  • Mindestens fünf Beschäftigte möchten das Jobticket bestellen.
  • Das Jobticket gilt personenbezogen und ist nicht übertragbar.
  • Das Jobticket gilt mindestens für ein Jahr.
So funktioniert´s
  • Ihr Arbeitgeber bestellt die Jobtickets beim LAVV.
  • Die Kosten werden zwischen dem Verkehrsunternehmen (für die Tarifzone 100 sind das die Stadtwerke Landshut) und dem Arbeitgeber abgerechnet.
  • Die Jahreskarten für die LAVV-Tarifzone 100 erhält der Arbeitgeber von den Stadtwerken Landshut per Post zur Weitergabe an Sie.
Signalkarte für Busfahrgäste mit Handicap

Signalkarte

„Bitte Rampe herunterlassen!“ steht auf der leuchtend gelben Signalkarte, mit der beispielsweise Rollstuhlfahrer an einer Haltestelle dem Busfahrer schon beim Anfahren signalisieren können, dass er zum erleichterten Einstieg die Rampe herunterlassen soll. Sie muss dabei sichtbar gezeigt werden. Sobald der Busfahrer die Fahrscheine an die Fahrgäste verkauft hat, lässt er dann die Rampe herunter.

Mit der Signalkarte soll die Nutzung des ÖPNVs für Menschen mit Behinderung etwas erleichtert werden. Die Karte ist so große wie eine Postkarte. So hat sie die passende Größe, dass sie einerseits der Busfahrer erkennen kann und andererseits in jede Tasche passt. Erhältlich ist sie im Kundenzentrum in der Altstadt 74 und kann von den Nutzern selbst oder von deren Angehörigen abgeholt werden.