Очистные сооружения Ландсхут
На этой странице вы найдете все для »Прием инокалического ила в функция» так же как »Переоборудование очистных сооружений.
В среднем около 30 миллионов литров сточных вод - это то, сколько ежедневно очищает муниципальная очистная установка в районе Ландсхут в Дирнау. После этого он возвращается к Изару в очищенном состоянии - и его очищающая способность составляет более 95 процентов (в зависимости от биологической потребности в кислороде, пять дней). Сточные воды проходят через различные станции, чтобы очистить их от твердых и химических веществ. Узнайте больше о очистных сооружениях компания.
Предположение о постороннем и фекальном иле
внешняя осадка
На станции очистки сточных вод Ландсхут сточные ила (излишки) с окружающих городских очистных сооружений и промышленных предприятий с собственной очистной установкой принимаются и отправляются на сбраживание. Таким образом, Stadtwerke поддерживает региональную концепцию удаления осадка сточных вод в Свободном штате Бавария. В то же время оптимизируется загрузка производственных мощностей и достигается более высокий выход газа для производства энергии.
Иностранный шлам должен соответствовать следующим условиям:
- Условия доставки наружного ила
- Анализ осадка не старше 6 месяцев
- Перекачиваемый первичный или избыточный ил с OTS> 60% и TS <5% Критерии исключения: шлам с крупными примесями; Грязь из очистных сооружений или отстойников
фекальный отстой
В дополнение к осадкам с очистных сооружений также принимаются фекальные отложения с небольших частных очистных сооружений. Обязательным условием является то, что доставка осуществляется одобренной специализированной компанией, а установки расположены в зоне водосбора станции очистки сточных вод.
Доставка содержимого из химических туалетов также возможна. Они могут прийти только из города и района Ландсхут.

У вас есть дополнительные вопросы о приеме посторонних и фекальных осадков?
контакт
телефон: 0871/1436-2550
Электронная почта: klaerwerk@stadtwerke-landshut.de

У вас есть дополнительные вопросы о приеме посторонних и фекальных осадков?
контакт
телефон: 08707 93989-15
Электронная почта: klaerwerk@stadtwerke-landshut.de
Так очищаются сточные воды

Информация о конверсии биологической очистки

Die Kläranlage Landshut Dirnau steht aktuell vor einem umfassenden Umbau. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Stand.
Предпосылкой реконструкции является то, что показатели очистки от органических примесей и азота на установке, официально введенной в эксплуатацию в 1991 году, достигли своих пределов. Существующие методы очистки позволяют добиться хороших результатов очистки только при больших затратах времени и энергии. Сточные воды часто проходят цикл очистки несколько раз, пока, наконец, азот не будет достаточно разрушен. Законодательство также снизило допустимые пределы, так что необходимые циклы очистки от удаления азота требуют огромных затрат энергии. Это увеличивает эксплуатационные расходы и, в конечном итоге, расходы на сточные воды.
Die bestehende zweistufige biologische Reinigung in der Kläranlage sollte also wesentlich effizienter sein. Um das zu erreichen, wird die bislang zweistufige biologische Reinigung zu einer einstufigen Verfahrensweise umgebaut. Darin wird
neben den organischen Verunreinigungen auch der Stickstoff eliminiert. Dieser entweicht als ungefährliches Gas in die Luft. Durch eine 20-prozentige Verbesserung des Stickstoffabbaus werden voraussichtlich rund 70 Kilogramm weniger Stickstoff pro Tag in die Isar eingeleitet. Das ist gut für die Isar und ihre Fische, denn Stickstoff führt zu einer Überdüngung der Gewässer, was wiederum den Fischen sehr zu schaffen macht.
An dem Projekt arbeiten die Stadtwerke mit den Fachplanern schon seit 2018. Die Planungen sind sehr umfangreich. Die Ausführungsplanung ist inzwischen fast fertig und Förderungen sind beantragt. Aktuell werden die Leistungsverzeichnisse für die Ausschreibung erstellt und erforderliche Genehmigungen eingeholt. Die Ausschreibungen sollen veröffentlicht werden, sobald die Stadtwerke eine Rückmeldung über die Förderungen erhalten haben. Insgesamt rechnen die Stadtwerke mit einem Investitionsvolumen zwischen 35 und 37 Millionen Euro (ohne Fördermittel). Aktuelle Baukostensteigerungen wurden in den Berechnungen bereits berücksichtigt. Mit dem Bau möchten die Stadtwerke idealerweise 2024 beginnen. Bis zur Fertigstellung dauert es voraussichtlich etwa drei bis vier Jahre.
Umbau der Kläranlage Landshut von einer zweistufigen Belebungsanlage mit Tropfkörpern zu einer einstufigen Belebungsanlage mit Kaskadendenitrifikation und Vorklärung
Laufzeit: Februar 2023 – September 2028
Die Stadtwerke Landshut modernisieren ihre Kläranlage mit dem Ziel, den Energiebedarf deutlich zu senken und die Eigenenergieerzeugung zu erhöhen. Durch die geplante Umstellung auf ein einstufiges Belebungsverfahren mit Kaskadendenitrifikation kann die Anlage künftig nahezu energieautark betrieben werden – die Stromerzeugung deckt bilanziell den gesamten Bedarf (Deckungsquote ca. 100 %, ausgenommen Stundenspitzen). Der spezifische Stromverbrauch sinkt auf 24,2 kWh/Einwohner pro Jahr und der Fremdstrombezug auf 0 kWh/Einwohner pro Jahr.
Die Maßnahme führt nicht nur zu einer erwarteten Energieeinsparung von rund 43 %, sondern auch zu einer Verbesserung der Reinigungsleistung:
-
rund 20 % mehr Stickstoffabbau
-
ca. 10 % mehr Abbau von organischem Kohlenstoff
-
Reduzierung von Spurenstoffen im Abwasser
Durch den Umbau entfällt die energieintensive Rezirkulation zwischen den bisherigen Reinigungsstufen, die Tropfkörper können stillgelegt werden. Die derzeit zur Denitrifikation genutzten Vorklärbecken können wieder als solche genutzt werden. Dadurch fällt energiereicherer Schlamm an. Dieser wird in der Faulung verstromt und erhöht die Eigenenergieproduktion.
Die Umrüstung bereitet die Kläranlage zudem auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vor: Das längere Schlammalter und die optimierten Prozesse ermöglichen den verbesserten Abbau von Spurenstoffen (Mikroschadstoffe). Eine gemäß EU-Kommunalabwasserrichtlinie KARL (Richtlinie (EU) 2024/3019) zusätzliche zu erstellende vierte Reinigungsstufe kann kleiner und energieeffizienter dimensioniert werden.
Dieses Vorhaben wird vom BMWK über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. (Förderkennzeichen: 67K22590).
»Читать дальше
Mit der Kommunalrichtlinie fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 den kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) mit zahlreichen Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen in investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die NKI trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
- Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG, 64293 Darmstadt
- Wolff & Müller Ingenieurbau GmbH, 70435 Stuttgart
- Sonntag Baugesellschaft mbH & Co. KG, 55411 Bingen-Kempten
- GIS Aqua Austria GmbH, A-3300 Amstetten
- Weber Kraftwerk- und Industrieservice GmbH, 76877 Offenbach
- Zach Elektroanlagen GmbH & Co. KG, 83342 Tacherting
- Bauer Elektroanlagen Süd GmbH & Co. KG, 84428 Buchbach
