Uzina de epurare a apei de canalizare Landshut
Pe această pagină veți găsi totul pentru »Acceptarea nămolurilor străine și fecale la „funcţia precum și »Transformarea stației de epurare.
În medie, aproximativ 30 de milioane de litri de apă uzată - cam cât de curăță în fiecare zi stația de epurare municipală din districtul Landshut din Dirnau. După aceea, se revarsă către Isar într-o stare purificată - și aceasta cu o capacitate de curățare de peste 95 la sută (pe baza cererii biologice de oxigen, cinci zile). Apa uzată trece prin diferite stații pentru a o elimina de solide și substanțe chimice. Aflați mai multe despre stația de epurare companie.
Presupunerea nămolurilor străine și fecale
nămol extern
La stația de tratare a apelor uzate Landshut, nămolurile reziduale (nămol excedentar) de la stațiile de epurare municipale înconjurătoare și instalațiile industriale cu stația de epurare propriu-zisă sunt acceptate și trimise la digestie. Stadtwerke susține astfel conceptul regional de eliminare a nămolurilor din statul liber Bavaria. În același timp, utilizarea capacității instalației este optimizată și se obține un randament mai mare de gaz pentru producția de energie.
Nămolul străin trebuie să îndeplinească următoarele condiții:
- Condiții de livrare pentru nămoluri exterioare
- Analiza nămolului nu este mai veche de 6 luni
- Nămoluri primare sau excedent pompabile cu oTS> 60% și TS <5% Criterii de excludere: nămol cu impurități grosiere; Noroi provenit de la stațiile de epurare sau de la decantarea bazinelor
nămoluri cu materii fecale
Pe lângă nămolurile de la stațiile de epurare, sunt acceptate și nămolurile fecale provenite de la stațiile de tratare a apelor uzate private. Premisa este ca livrarea să se efectueze de o companie specializată autorizată, iar plantele să fie amplasate în zona de captare a stației de epurare.
Livrarea conținutului din toaletele chimice este de asemenea posibilă. Acestea pot proveni doar din oraș și din cartierul Landshut.

Aveți întrebări suplimentare cu privire la acceptarea nămolurilor străine și fecale?
contact
telefon: 0871/1436-2550
E-mail: klaerwerk@stadtwerke-landshut.de

Aveți întrebări suplimentare cu privire la acceptarea nămolurilor străine și fecale?
contact
telefon: 08707 93989-15
E-mail: klaerwerk@stadtwerke-landshut.de
Astfel se curăță apele uzate

Informații despre conversia curățării biologice

Die Kläranlage Landshut Dirnau steht aktuell vor einem umfassenden Umbau. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Stand.
Fundalul renovării este că performanța impurității organice și a purificării azotului din instalație, inaugurată oficial în 1991, a atins limitele. Metodele de curățare existente nu pot obține decât performanțe bune de curățare, cu cheltuieli mari de timp și energie. Apele uzate trec adesea prin ciclul de curățare de mai multe ori până când în cele din urmă azotul a fost degradat suficient. Legislația a redus și limitele admise, astfel încât ciclurile de purificare necesare pentru eliminarea azotului necesită cantități enorme de energie. Acest lucru crește costurile de exploatare și, în cele din urmă, tarifele de apă uzată.
Die bestehende zweistufige biologische Reinigung in der Kläranlage sollte also wesentlich effizienter sein. Um das zu erreichen, wird die bislang zweistufige biologische Reinigung zu einer einstufigen Verfahrensweise umgebaut. Darin wird
neben den organischen Verunreinigungen auch der Stickstoff eliminiert. Dieser entweicht als ungefährliches Gas in die Luft. Durch eine 20-prozentige Verbesserung des Stickstoffabbaus werden voraussichtlich rund 70 Kilogramm weniger Stickstoff pro Tag in die Isar eingeleitet. Das ist gut für die Isar und ihre Fische, denn Stickstoff führt zu einer Überdüngung der Gewässer, was wiederum den Fischen sehr zu schaffen macht.
An dem Projekt arbeiten die Stadtwerke mit den Fachplanern schon seit 2018. Die Planungen sind sehr umfangreich. Die Ausführungsplanung ist inzwischen fast fertig und Förderungen sind beantragt. Aktuell werden die Leistungsverzeichnisse für die Ausschreibung erstellt und erforderliche Genehmigungen eingeholt. Die Ausschreibungen sollen veröffentlicht werden, sobald die Stadtwerke eine Rückmeldung über die Förderungen erhalten haben. Insgesamt rechnen die Stadtwerke mit einem Investitionsvolumen zwischen 35 und 37 Millionen Euro (ohne Fördermittel). Aktuelle Baukostensteigerungen wurden in den Berechnungen bereits berücksichtigt. Mit dem Bau möchten die Stadtwerke idealerweise 2024 beginnen. Bis zur Fertigstellung dauert es voraussichtlich etwa drei bis vier Jahre.
Umbau der Kläranlage Landshut von einer zweistufigen Belebungsanlage mit Tropfkörpern zu einer einstufigen Belebungsanlage mit Kaskadendenitrifikation und Vorklärung
Laufzeit: Februar 2023 – September 2028
Die Stadtwerke Landshut modernisieren ihre Kläranlage mit dem Ziel, den Energiebedarf deutlich zu senken und die Eigenenergieerzeugung zu erhöhen. Durch die geplante Umstellung auf ein einstufiges Belebungsverfahren mit Kaskadendenitrifikation kann die Anlage künftig nahezu energieautark betrieben werden – die Stromerzeugung deckt bilanziell den gesamten Bedarf (Deckungsquote ca. 100 %, ausgenommen Stundenspitzen). Der spezifische Stromverbrauch sinkt auf 24,2 kWh/Einwohner pro Jahr und der Fremdstrombezug auf 0 kWh/Einwohner pro Jahr.
Die Maßnahme führt nicht nur zu einer erwarteten Energieeinsparung von rund 43 %, sondern auch zu einer Verbesserung der Reinigungsleistung:
-
rund 20 % mehr Stickstoffabbau
-
ca. 10 % mehr Abbau von organischem Kohlenstoff
-
Reduzierung von Spurenstoffen im Abwasser
Durch den Umbau entfällt die energieintensive Rezirkulation zwischen den bisherigen Reinigungsstufen, die Tropfkörper können stillgelegt werden. Die derzeit zur Denitrifikation genutzten Vorklärbecken können wieder als solche genutzt werden. Dadurch fällt energiereicherer Schlamm an. Dieser wird in der Faulung verstromt und erhöht die Eigenenergieproduktion.
Die Umrüstung bereitet die Kläranlage zudem auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vor: Das längere Schlammalter und die optimierten Prozesse ermöglichen den verbesserten Abbau von Spurenstoffen (Mikroschadstoffe). Eine gemäß EU-Kommunalabwasserrichtlinie KARL (Richtlinie (EU) 2024/3019) zusätzliche zu erstellende vierte Reinigungsstufe kann kleiner und energieeffizienter dimensioniert werden.
Dieses Vorhaben wird vom BMWK über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. (Förderkennzeichen: 67K22590).
»Citiți mai departe
Mit der Kommunalrichtlinie fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 den kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) mit zahlreichen Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen in investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die NKI trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
- Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG, 64293 Darmstadt
- Wolff & Müller Ingenieurbau GmbH, 70435 Stuttgart
- Sonntag Baugesellschaft mbH & Co. KG, 55411 Bingen-Kempten
- GIS Aqua Austria GmbH, A-3300 Amstetten
- Weber Kraftwerk- und Industrieservice GmbH, 76877 Offenbach
- Zach Elektroanlagen GmbH & Co. KG, 83342 Tacherting
- Bauer Elektroanlagen Süd GmbH & Co. KG, 84428 Buchbach
