Impianto di depurazione Landshut
In questa pagina troverai tutto per »Accettazione di fanghi estranei e fecali a "funzione così come »Conversione dell'impianto di depurazione.
Una media di circa 30 milioni di litri di acque reflue - ecco quanto pulisce ogni giorno l'impianto di depurazione municipale nel distretto di Landshut di Dirnau. Successivamente, ritorna all'Isar in uno stato purificato - e questo con una capacità di pulizia superiore al 95 percento (in base alla domanda di ossigeno biologico, cinque giorni). Le acque reflue attraversano varie stazioni per liberarla da solidi e sostanze chimiche. Ulteriori informazioni sull'impianto di trattamento delle acque reflue società.
Assunzione di fanghi estranei e fecali
fanghi esterna
Nell'impianto di trattamento delle acque reflue di Landshut vengono accettati e inviati alla digestione i fanghi di depurazione (fanghi in eccesso) provenienti dagli impianti di depurazione comunali circostanti e dagli impianti industriali con un proprio impianto di trattamento delle acque reflue. Stadtwerke sostiene quindi il concetto regionale di smaltimento dei fanghi di depurazione dello Stato libero di Baviera. Allo stesso tempo, l'utilizzo della capacità dell'impianto è ottimizzato e si ottiene un rendimento di gas più elevato per la produzione di energia.
I fanghi stranieri devono soddisfare le seguenti condizioni:
- Condizioni di consegna per fanghi esterni
- L'analisi dei fanghi non ha più di 6 mesi
- Fanghi primari o in eccesso pompabili con oTS> 60% e TS <5% Criteri di esclusione: fanghi con impurità grossolane; Fango proveniente da impianti di depurazione o stagni di sedimentazione
fanghi fecali
Oltre ai fanghi degli impianti di depurazione, sono ammessi anche i fanghi fecali dei piccoli impianti privati di trattamento delle acque reflue. Il prerequisito è che la consegna sia effettuata da una società specializzata riconosciuta e che gli impianti siano situati nel bacino idrografico dell'impianto di depurazione.
È anche possibile la consegna del contenuto di servizi igienici chimici. Questi possono provenire solo dalla città e dal distretto di Landshut.

Hai ulteriori domande sull'accettazione di fanghi estranei e fecali?
contatto
telefono: 0871/1436-2550
E-mail: klaerwerk@stadtwerke-landshut.de

Hai ulteriori domande sull'accettazione di fanghi estranei e fecali?
contatto
telefono: 08707 93989-15
E-mail: klaerwerk@stadtwerke-landshut.de
Ecco come vengono pulite le acque reflue

Informazioni sulla conversione della pulizia biologica

Die Kläranlage Landshut Dirnau steht aktuell vor einem umfassenden Umbau. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Stand.
Lo sfondo del rinnovamento è che l'impurità organica e le prestazioni di purificazione dell'azoto presso la struttura, inaugurata ufficialmente nel 1991, hanno raggiunto i loro limiti. I metodi di pulizia esistenti possono ottenere solo buone prestazioni di pulizia con un elevato dispendio di tempo ed energia. Le acque reflue spesso attraversano il ciclo di pulizia più volte fino a quando l'azoto non è stato sufficientemente degradato. La legislazione ha anche ridotto i limiti consentiti, cosicché i necessari cicli di purificazione della rimozione dell'azoto richiedono enormi quantità di energia. Ciò aumenta i costi operativi e, in definitiva, i costi delle acque reflue.
Die bestehende zweistufige biologische Reinigung in der Kläranlage sollte also wesentlich effizienter sein. Um das zu erreichen, wird die bislang zweistufige biologische Reinigung zu einer einstufigen Verfahrensweise umgebaut. Darin wird
neben den organischen Verunreinigungen auch der Stickstoff eliminiert. Dieser entweicht als ungefährliches Gas in die Luft. Durch eine 20-prozentige Verbesserung des Stickstoffabbaus werden voraussichtlich rund 70 Kilogramm weniger Stickstoff pro Tag in die Isar eingeleitet. Das ist gut für die Isar und ihre Fische, denn Stickstoff führt zu einer Überdüngung der Gewässer, was wiederum den Fischen sehr zu schaffen macht.
An dem Projekt arbeiten die Stadtwerke mit den Fachplanern schon seit 2018. Die Planungen sind sehr umfangreich. Die Ausführungsplanung ist inzwischen fast fertig und Förderungen sind beantragt. Aktuell werden die Leistungsverzeichnisse für die Ausschreibung erstellt und erforderliche Genehmigungen eingeholt. Die Ausschreibungen sollen veröffentlicht werden, sobald die Stadtwerke eine Rückmeldung über die Förderungen erhalten haben. Insgesamt rechnen die Stadtwerke mit einem Investitionsvolumen zwischen 35 und 37 Millionen Euro (ohne Fördermittel). Aktuelle Baukostensteigerungen wurden in den Berechnungen bereits berücksichtigt. Mit dem Bau möchten die Stadtwerke idealerweise 2024 beginnen. Bis zur Fertigstellung dauert es voraussichtlich etwa drei bis vier Jahre.
Umbau der Kläranlage Landshut von einer zweistufigen Belebungsanlage mit Tropfkörpern zu einer einstufigen Belebungsanlage mit Kaskadendenitrifikation und Vorklärung
Laufzeit: Februar 2023 – September 2028
Die Stadtwerke Landshut modernisieren ihre Kläranlage mit dem Ziel, den Energiebedarf deutlich zu senken und die Eigenenergieerzeugung zu erhöhen. Durch die geplante Umstellung auf ein einstufiges Belebungsverfahren mit Kaskadendenitrifikation kann die Anlage künftig nahezu energieautark betrieben werden – die Stromerzeugung deckt bilanziell den gesamten Bedarf (Deckungsquote ca. 100 %, ausgenommen Stundenspitzen). Der spezifische Stromverbrauch sinkt auf 24,2 kWh/Einwohner pro Jahr und der Fremdstrombezug auf 0 kWh/Einwohner pro Jahr.
Die Maßnahme führt nicht nur zu einer erwarteten Energieeinsparung von rund 43 %, sondern auch zu einer Verbesserung der Reinigungsleistung:
-
rund 20 % mehr Stickstoffabbau
-
ca. 10 % mehr Abbau von organischem Kohlenstoff
-
Reduzierung von Spurenstoffen im Abwasser
Durch den Umbau entfällt die energieintensive Rezirkulation zwischen den bisherigen Reinigungsstufen, die Tropfkörper können stillgelegt werden. Die derzeit zur Denitrifikation genutzten Vorklärbecken können wieder als solche genutzt werden. Dadurch fällt energiereicherer Schlamm an. Dieser wird in der Faulung verstromt und erhöht die Eigenenergieproduktion.
Die Umrüstung bereitet die Kläranlage zudem auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vor: Das längere Schlammalter und die optimierten Prozesse ermöglichen den verbesserten Abbau von Spurenstoffen (Mikroschadstoffe). Eine gemäß EU-Kommunalabwasserrichtlinie KARL (Richtlinie (EU) 2024/3019) zusätzliche zu erstellende vierte Reinigungsstufe kann kleiner und energieeffizienter dimensioniert werden.
Dieses Vorhaben wird vom BMWK über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. (Förderkennzeichen: 67K22590).
»Continua a leggere
Mit der Kommunalrichtlinie fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 den kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) mit zahlreichen Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen in investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die NKI trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
- Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG, 64293 Darmstadt
- Wolff & Müller Ingenieurbau GmbH, 70435 Stuttgart
- Sonntag Baugesellschaft mbH & Co. KG, 55411 Bingen-Kempten
- GIS Aqua Austria GmbH, A-3300 Amstetten
- Weber Kraftwerk- und Industrieservice GmbH, 76877 Offenbach
- Zach Elektroanlagen GmbH & Co. KG, 83342 Tacherting
- Bauer Elektroanlagen Süd GmbH & Co. KG, 84428 Buchbach
