Planta de tratamiento de aguas residuales Landshut
En esta página encontrarás todo para »Aceptación de lodos extraños y fecales para »Función así como »Conversión de la depuradora de aguas residuales.
Un promedio de alrededor de 30 millones de litros de aguas residuales: esa es la cantidad que la planta municipal de tratamiento de aguas residuales en el distrito de Landshut de Dirnau limpia todos los días. Luego, regresa al Isar en un estado purificado, y esto con una capacidad de limpieza de más del 95 por ciento (según la demanda biológica de oxígeno, cinco días). Las aguas residuales pasan a través de varias estaciones para eliminar los sólidos y los productos químicos. Obtenga más información sobre la planta de tratamiento de aguas residuales. empresa.
Suposición de lodos extraños y fecales
lodos externa
En la planta de tratamiento de aguas residuales de Landshut, se aceptan lodos de aguas residuales (lodos excedentes) de las plantas de tratamiento de aguas residuales municipales circundantes y plantas industriales con su propia planta de tratamiento de aguas residuales y se envían a la digestión. Stadtwerke apoya el concepto regional de eliminación de lodos de depuradora del Estado Libre de Baviera. Al mismo tiempo, se optimiza la utilización de la capacidad de la planta y se logra un mayor rendimiento de gas para la producción de energía.
El lodo extranjero debe cumplir las siguientes condiciones:
- Condiciones de entrega de lodos externos.
- El análisis de lodos no tiene más de 6 meses.
- Lodos primarios o excedentes bombeables con OTS> 60% y TS <5% Criterios de exclusión: lodo con impurezas gruesas; Barro de plantas de tratamiento de aguas residuales o estanques de sedimentación.
lodos fecales
Además de los lodos de las plantas de tratamiento de aguas residuales, también se aceptan lodos fecales de pequeñas plantas privadas de tratamiento de aguas residuales. El requisito previo es que la entrega sea realizada por una empresa especializada aprobada y las plantas estén ubicadas en el área de captación de la planta de tratamiento de aguas residuales.
También es posible la entrega de contenido desde inodoros químicos. Estos solo pueden provenir de la ciudad y del distrito de Landshut.

¿Tiene más preguntas sobre la aceptación de lodos extraños y fecales?
contacto
teléfono: 0871/1436-2550
E-mail: klaerwerk@stadtwerke-landshut.de

¿Tiene más preguntas sobre la aceptación de lodos extraños y fecales?
contacto
teléfono: 08707 93989-15
E-mail: klaerwerk@stadtwerke-landshut.de
Así se limpian las aguas residuales.

Información sobre la conversión de la limpieza biológica.

Die Kläranlage Landshut Dirnau steht aktuell vor einem umfassenden Umbau. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Stand.
El trasfondo de la renovación es que el rendimiento de la impureza orgánica y la purificación de nitrógeno en la instalación, inaugurada oficialmente en 1991, ha alcanzado sus límites. Los métodos de limpieza existentes solo pueden lograr un buen rendimiento de limpieza con un alto gasto de tiempo y energía. Las aguas residuales a menudo pasan por el ciclo de limpieza varias veces hasta que finalmente el nitrógeno se ha degradado lo suficiente. La legislación también ha reducido los límites permisibles, por lo que los ciclos de purificación de eliminación de nitrógeno necesarios requieren enormes cantidades de energía. Esto aumenta los costos operativos y, en última instancia, los cargos por aguas residuales.
Die bestehende zweistufige biologische Reinigung in der Kläranlage sollte also wesentlich effizienter sein. Um das zu erreichen, wird die bislang zweistufige biologische Reinigung zu einer einstufigen Verfahrensweise umgebaut. Darin wird
neben den organischen Verunreinigungen auch der Stickstoff eliminiert. Dieser entweicht als ungefährliches Gas in die Luft. Durch eine 20-prozentige Verbesserung des Stickstoffabbaus werden voraussichtlich rund 70 Kilogramm weniger Stickstoff pro Tag in die Isar eingeleitet. Das ist gut für die Isar und ihre Fische, denn Stickstoff führt zu einer Überdüngung der Gewässer, was wiederum den Fischen sehr zu schaffen macht.
An dem Projekt arbeiten die Stadtwerke mit den Fachplanern schon seit 2018. Die Planungen sind sehr umfangreich. Die Ausführungsplanung ist inzwischen fast fertig und Förderungen sind beantragt. Aktuell werden die Leistungsverzeichnisse für die Ausschreibung erstellt und erforderliche Genehmigungen eingeholt. Die Ausschreibungen sollen veröffentlicht werden, sobald die Stadtwerke eine Rückmeldung über die Förderungen erhalten haben. Insgesamt rechnen die Stadtwerke mit einem Investitionsvolumen zwischen 35 und 37 Millionen Euro (ohne Fördermittel). Aktuelle Baukostensteigerungen wurden in den Berechnungen bereits berücksichtigt. Mit dem Bau möchten die Stadtwerke idealerweise 2024 beginnen. Bis zur Fertigstellung dauert es voraussichtlich etwa drei bis vier Jahre.
Umbau der Kläranlage Landshut von einer zweistufigen Belebungsanlage mit Tropfkörpern zu einer einstufigen Belebungsanlage mit Kaskadendenitrifikation und Vorklärung
Laufzeit: Februar 2023 – September 2028
Die Stadtwerke Landshut modernisieren ihre Kläranlage mit dem Ziel, den Energiebedarf deutlich zu senken und die Eigenenergieerzeugung zu erhöhen. Durch die geplante Umstellung auf ein einstufiges Belebungsverfahren mit Kaskadendenitrifikation kann die Anlage künftig nahezu energieautark betrieben werden – die Stromerzeugung deckt bilanziell den gesamten Bedarf (Deckungsquote ca. 100 %, ausgenommen Stundenspitzen). Der spezifische Stromverbrauch sinkt auf 24,2 kWh/Einwohner pro Jahr und der Fremdstrombezug auf 0 kWh/Einwohner pro Jahr.
Die Maßnahme führt nicht nur zu einer erwarteten Energieeinsparung von rund 43 %, sondern auch zu einer Verbesserung der Reinigungsleistung:
-
rund 20 % mehr Stickstoffabbau
-
ca. 10 % mehr Abbau von organischem Kohlenstoff
-
Reduzierung von Spurenstoffen im Abwasser
Durch den Umbau entfällt die energieintensive Rezirkulation zwischen den bisherigen Reinigungsstufen, die Tropfkörper können stillgelegt werden. Die derzeit zur Denitrifikation genutzten Vorklärbecken können wieder als solche genutzt werden. Dadurch fällt energiereicherer Schlamm an. Dieser wird in der Faulung verstromt und erhöht die Eigenenergieproduktion.
Die Umrüstung bereitet die Kläranlage zudem auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vor: Das längere Schlammalter und die optimierten Prozesse ermöglichen den verbesserten Abbau von Spurenstoffen (Mikroschadstoffe). Eine gemäß EU-Kommunalabwasserrichtlinie KARL (Richtlinie (EU) 2024/3019) zusätzliche zu erstellende vierte Reinigungsstufe kann kleiner und energieeffizienter dimensioniert werden.
Dieses Vorhaben wird vom BMWK über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. (Förderkennzeichen: 67K22590).
»Sigue leyendo
Mit der Kommunalrichtlinie fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 den kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) mit zahlreichen Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen in investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die NKI trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
- Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG, 64293 Darmstadt
- Wolff & Müller Ingenieurbau GmbH, 70435 Stuttgart
- Sonntag Baugesellschaft mbH & Co. KG, 55411 Bingen-Kempten
- GIS Aqua Austria GmbH, A-3300 Amstetten
- Weber Kraftwerk- und Industrieservice GmbH, 76877 Offenbach
- Zach Elektroanlagen GmbH & Co. KG, 83342 Tacherting
- Bauer Elektroanlagen Süd GmbH & Co. KG, 84428 Buchbach
