Standort Zentrale

Öffnungszeiten über Weihnachten

Bei den Stadtwerken weichen die Betriebszeiten über die Weihnachtsferien teilweise von den üblichen ab. Eine Ausnahme bildet die Netzleitstelle im Maxwehr, sie ist rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche für die Bürger da.

Das Stadtwerke-Kundenzentrum in der Altstadt 74 ist über die Weihnachtsferien außerhalb der Feiertage sowie Heiligabend und Silvester zu den üblichen Servicezeiten geöffnet: montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr. Die Stadtwerke-Zentrale an der Christoph-Dorner-Straße 9 ist vom 23. Dezember 2019 bis
1. Januar 2020 geschlossen.

The city buses run on Christmas Eve and New Year's Eve after the Saturday timetable. Scheduled service will be canceled on Christmas Eve around 5pm (the last departure from the line terminus is in case of doubt the one in the Saturday timetable before 5pm). On New Year's Eve, the old town is closed from 20.50 clock, so that the evening lines held in the Old Town at the stop "Postplatz" at the Holy Spirit Church and be redirected accordingly.

Das Stadtbad hat in den Ferien ebenfalls abweichende Öffnungszeiten: Es schließt am Heiligabend, am 25. Dezember, an Silvester und an Neujahr seine Pforten. Samstags sowie an den Sonn- und Feiertagen sind Hallenbad und Sauna von 8 bis 20 Uhr geöffnet. An allen anderen Tagen gelten für die Sauna die gewöhnlichen Öffnungszeiten. Das Hallenbad hat während der Ferien an den Vormittagen durchgehend geöffnet, da der Schulschwimmsport nicht stattfindet.

Die Stadtwerke Landshut sind neuerdings mit einem eigenen Kanal auf YouTube. „Mit kurzen Filmen möchten wir dort unsere zum Teil doch recht komplexen Themen anschaulich erklären“, sagt Marketingleiterin Susanne Franck. Der YouTube-Kanal ist ein weiteres Medium im Kommunikationsmix der Stadtwerke. „Jetzt brauchen wir noch viele Abonnenten.“

Wer den Stadtwerke-Kanal abonniert, erfährt Wissenswertes von den Stadtwerken und tut nebenbei Gutes: Wenn die Stadtwerke bis 29. Februar 2020 500 Abonnenten gewinnen, werden drei x 500 Euro an gemeinnützige Landshuter Vereine verlost.

Gemeinnützige Vereine, die ihren Vereinssitz in der Stadt Landshut haben und ihr Los für die 500 Euro in den Topf werfen möchten, konnten das über eine Nachricht per E-Mail an marketing@stadtwerke-landshut.de bis spätestens 31. Januar 2020 tun.  Jetzt läuft der Countdown für die Abonnentengewinnung bis Ende Februar.

Wenn die 500 Abonnenten am 29. Februar 2020 erreicht sind, erfolgt die Auslosung im März und die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt sowie unter current news auf www.stadtwerke-landshut.de und in der Juni-Ausgabe des NetzWerks released.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Stadtwerke Landshut vom 10.12.2019.

Die Weihnachtsspende der Stadtwerke geht in diesem Jahr an das Kinderkrankenhaus St. Marien in Landshut. Werkleiter Armin Bardelle übergab kürzlich einen Scheck über 1.500 Euro an Geschäftsführer Bernhard Brand.

Seit 100 Jahren erhalten Kinder und Jugendliche im Kinderkrankenhaus notwendige Hilfe. Rund 40.000 ambulante und 6.500 stationäre Behandlungen führen Ärzte und Krankenschwestern inzwischen pro Jahr durch. Das von der Kongregation der Solanusschwestern getragene Haus ist seit seiner Gründung im Jahr 1919 stetig gewachsen. Einst als Säuglingsheim eröffnet, hat sich die Kinderklinik bis heute zu einem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin entwickelt und ist außerdem ein akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwigs-Maximilian-Universität München.

Und die Klinik wächst weiter: Gerade wird ein neuer Trakt für die Erweiterung der Psychosomatik fertig gestellt. Für 26. Juni 2020 ist die Eröffnung geplant. „Die chronischen und psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen werden mehr, erfordern andere Behandlungskonzepte und wir möchten sie bestmöglich versorgen“, erklärte Brand. Der Schwerpunkt liegt dabei auf individualisierbaren Therapien, die für einen größeren Behandlungserfolg stehen. Zudem werden naturheilkundliche Behandlungen wie Akupunktur, Yoga oder Akupressur in größerem Umfang möglich sein. „Auch Hydrotherapie, also Wasseranwendungen, können wir in der neuen Psychosomatik zur Heilung anbieten“, sagte Brand. „Das Wasser dazu liefern die Stadtwerke“, ergänzte Bardelle augenzwinkernd.

„Die Kinderklinik leistet einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Region und ist wie die Stadtwerke Teil der Daseinsvorsorge“, sagte Bardelle. „Das unterstützen wir gerne.“ Das Spendengeld möchte Brand in Ausstattung investieren, die zwar geplant, aber für die noch keine Mittel vorhanden sind. „Wir freuen uns sehr über Spenden, denn jeder Betrag hilft uns, dass wir den Kindern und Jugendlichen ein Umfeld anbieten können, in dem Heilung und Genesung unter besten Bedingungen möglich werden können.“, sagt Brand. „Es ist eine gute und sinnvolle Investition in die Zukunft.“

Weitere Infos über den Neubau der Psychosomatik und Spendenmöglichkeiten gibt es unter www.kinderkrankenhaus-landshut.de.

Für die zweite Runde des Kursangebots ab Januar 2020 sind jetzt wieder Anmeldungen möglich: Aqua-Kurs-Stunden finden ab 12. Januar jeweils sonntags von 11 bis 12 statt. Die Mischung aus klassischer Wassergymnastik und Tanz-Choreografien bei den Aqua-Zumba-Stunden sorgen für ein gelenkschonendes Fitnesstraining. Auch viele Kinderschwimmkurse und Schwimmkurse für Erwachsene werden ab Januar wieder angeboten. Die Kurse umfassen jeweils zehn Einheiten á 45 Minuten und kosten 50 Euro, zuzüglich des Hallenbadeintritts.

Bis Anfang Februar laufen auch noch die Meerjungfrauenschwimmkurse in Kleingruppen bis maximal vier Teilnehmern. Sie finden ab 7. Januar bis 4. Februar jeweils dienstags von 15.15 bis 16.15 Uhr statt.

Weitere Informationen zu allen Kursen sind unter Swimming lessons & offers abrufbar.

Anmeldung für alle Kurse der Stadtwerke sind im Stadtbad oder im Stadtwerke-Kundenzentrum, Altstadt 74, möglich (E-Mail: info@stadtwerke-landshut.de).

Weitere Schwimm- und Aqua-Fitness-Kurse im Stadtbad sind zudem bei der Volkshochschule Landshut (www.vhs-landshut.de) und der AOK Landshut im Programm.

Am Wochenende findet das Vestner-Pokal-Schwimmen im Stadtbad statt. Dabei messen sich am 23. und 24. November 2019 die besten Schwimmer Bayerns in verschiedenen Disziplinen. Ausrichter ist der Schwimmclub SC 53. Wegen der Veranstaltung stehen den Badegästen das Hallenbad und das Mehrzweckbecken an diesen beiden Tagen leider nicht zur Verfügung. Die Sauna ist von 8 bis 20 Uhr geöffnet.

Von Freitag, 6. Dezember 2019, bis Montag, 23. Dezember 2019 sind im Stadtgebiet wieder Mitarbeiter der Stadtwerke Landshut unterwegs, um die Strom-, Gas- und Wasserzähler der Haushalte abzulesen. Kunden, die keine Ablesekarten zum Selbstablesen ihrer Zählerstände erhalten haben, bitten die Stadtwerke Landshut, den Stadtwerke-Ablesern den Zutritt zu den Zählern zu ermöglichen. Die Mitarbeiter können sich mit einem Stadtwerke-Ausweis ausweisen. Außerdem haben sie eine blaue Weste mit Stadtwerke-Logo an. Die Stadtwerke-Ableser kassieren kein Geld und verlangen keine Gebühren. Auch bieten sie keine Strom- oder Gasverträge an.

Nicht alle Zähler können von den Stadtwerke-Mitarbeitern abgelesen werden. Darum erhält ein Teil der Kunden ab 5. Dezember auch Ablesekarten. Auf dieser Karte können die Zählerstände eingetragen und den Stadtwerken bis spätestens 03. Januar 2020 per Post übermittelt werden. Auf was beim Zähler ablesen geachtet werden soll, zeigen die Stadtwerke in einem Video in ihrem YouTube-Kanal.

Wer eine Ablesekarte erhält, kann die Zählerstände auch bequem online eingeben und spart sich den Gang zur Post. Dazu gibt es drei Möglichkeiten: Ohne Registrierung erfolgt dies mit der Kundennummer, Kartennummer und einer auf der Ablesekarte angegebenen PIN unter www.stadtwerke-landshut.de/ablesung. Ebenso gibt es die zweite Möglichkeit, die Zählerstände über einen auf den Ablesekarten abgedruckten QR-Code mit einem Smartphone oder Tablet ohne eine Registrierung zu übermitteln. Eine dritte Möglichkeit gibt es für Kunden, die sich schon während der vergangenen Jahre im Kundenportal registriert haben. Diese können sich mit ihren bisherigen Login-Daten anmelden und die Zählerstände dort eintippen. Der Login erfolgt unter www.stadtwerke-landshut.de/kundenportal.

Die Zählerdaten werden am Tag der Ablesung tagesgenau erfasst. Die nach dem Ablesetag verbrauchte Energie wird anschließend anhand der bisherigen Verbrauchswerte zum 31. Dezember 2019 hochgerechnet. Auf der Jahresverbrauchsabrechnung, die alle Kunden ab Mitte Januar 2020 erhalten, stehen dann der abgelesene Zählerstand und der hochgerechnete Stand unter dem Stichwort „geschätzt“.

Je nach Höhe des Verbrauchs ergibt sich eine Gutschrift oder Nachzahlung. Die Verbrauchsdaten von 2019 bilden die Grundlage für die Berechnung der Abschlagsraten für 2020. Für die künftigen Abschlagsraten wird die Preisänderung berücksichtigt. Ende 2020 wird dann der tatsächliche Verbrauch nach Ablesung der Zähler erneut verrechnet. Ziel dabei ist, die Abschlagsraten so an den Verbrauch anzupassen, dass die Abrechnung im Folgejahr möglichst ausgeglichen ist.

Die Stadtwerke sind als Netzbetreiber darüber hinaus gesetzlich verpflichtet, auch bei Bürgern, die keine Energie von den Stadtwerken Landshut beziehen, einmal im Jahr eine Ablesung vorzunehmen. Diesen Ablesewert senden die Stadtwerke dann an den betreffenden Energielieferanten des Kunden.

Ab Montag, 18. November 2019, gibt es wieder die äußerst nachgefragten Rentierschlittentickets der Stadtwerke Landshut. Das besondere Ticket für die Weihnachtszeit ist sowohl eine vergünstigte Dezember-Monatskarte für die Landshuter Stadtbusse als auch ein Gutscheinheft mit zahlreichen Vergünstigungen im Einzelhandel der Stadt. Insgesamt sieben verschiedene Gutscheine sind dieses Jahr enthalten. Die Auflage des Rentierschlittentickets ist begrenzt auf 500 Stück. Ab 9 Uhr gibt es die Tickets im Kundenzentrum in der Altstadt 74 und am Infopunkt Stadtbus am Hauptbahnhof ab 6.30 Uhr für 36 Euro zu kaufen.

On Saturday, November 2, 2019, Landshut will host "The Night of the Blue Miracles" for the 18th time. Visitors can also use the city buses for free from 4 pm on the day of the event with their entrance bands. The Stadtwerke draw attention to the fact that the tapes must already be worn when entering the bus on the arm. The ribbons are available, among others, in the Rock-Shop Landshut in the Innere Münchener Str. 56, telephone (0871) 45 132.

The rehabilitation of the substation (UW) East is completed. Only the site equipment still needs to be removed. For this purpose, on Tuesday, October 29, 2019, heavy equipment is required for the removal of a prefabricated concrete building: A 35-meter-long truck must maneuver the 73-tonne object through the Nikolaus-Alexander-Mair and Christian-Jorhan streets. Therefore, there is no parking for Tuesday along the streets. The residents were already informed by the Stadtwerke. You ask to strictly observe the stopping restrictions. This is the only way to ensure smooth arrival and departure of the heavy transport and to minimize the restrictions on the residents.

 

With the completion of the modernization of the electrical engineering facilities of the UW Ost and the expansion of the transformer fleet, the municipal utilities ensure both the energy supply and the energy supply for the future. The UW Ost, located between the small Isar and flood trough, is next to the substation in Altdorf a central hub for the power supply Landshut. It is - pictorially presented - a large logistics hub for the just-in-time delivery of electricity.

 

The heart of a substation is the transformers. They link the different voltage levels: In the UW Ost high voltage (110 kV) of the upstream network is down-converted to medium voltage (20 kV) and passed into the distribution network of municipal utilities in the local network stations and distributed to customers.

 

The UW Ost is almost half a century old. In 1970, the construction of a second substation in the eastern part of the city was decided on because of the increasing demand for energy. Two years later, it went into operation. In view of the age and the increasing demands on the power grid, a fresh cell treatment was necessary. In addition to the third transformer, which had been required for redundancy reasons and went into operation in February 2019, the ground fault compensation has been renewed since mid-2018 and the 20kV switchgear completely modernized.

 

The renovation project was designed for around 1.5 years. Stadtwerke was constantly on schedule - both in terms of time and costs. Stadtwerke invested a total of around five million euros in modernizing the security of supply of its inhabitants. With the additional transformer and the remotely controllable switchgear, the growing city is well prepared for the future in terms of power supply and prepared for the energy turnaround.

The Stadtwerke will again donate the Culture Prize this year with a grant of 3,000 euros, which the city awards every two years. On the prize money in 2019, the club Film Center Landshut
e. V. look forward. A jury of 13 people voted for the award winner by a majority in a two-tier cultural award process.

The Film Center was founded in 1970 and has been operating the cinema Kinoptikum am Nahensteig since 1977 in daily non-profit cinemas with up to 25 different films per month (www.kinoptikum.de). The award ceremony with Lord Mayor Alexander Putz and plant manager Armin Bardelle will take place on November 11, 2019. (Photo: Christine Vincon)