Pumpwerk Mitterwöhr

Informationen zum Bau

Neuigkeiten und Infos, Pressemitteilung vom 2. Juni 2025

Um den Stadtteil Mitterwöhr besser vor Überflutungen bei Starkregenereignissen in Kombination mit Hochwasser der Isar zu schützen, errichten die Stadtwerke Landshut – Bereich Abwasser – ein neues Hochwasserpumpwerk mit einem Ablaufkanal in die Große Isar sowie einem vorgelagerten zusätzlichen Stauraumkanal am Ende der Breslauer Straße.

Standort und Zweck der Maßnahme

Das Pumpwerk entsteht am Ende der Breslauer Straße, unmittelbar nach dem Parkplatz des TV 64 Landshut, rechts neben der Zufahrtsstraße zum Campingplatz Mitterwöhr, kurz vor dem Ruderverein. Der Standort wurde nach umfassenden hydraulischen Berechnungen und Variantenuntersuchungen festgelegt.

Ziel der Baumaßnahme ist es, die Entlastung des Kanalnetzes im Bereich des Stauraumkanals in der Breslauer Straße auch bei extremen Wetterlagen zu gewährleisten, wenn eine reguläre Regenentlastung in die Isar nicht möglich ist. Beim Hochwasser 2013 war deutlich geworden, dass das bestehende System nicht ausreicht, um bei extremen Starkregenereignissen und gleichzeitig hohem Isarwasserstand Überflutungen durch Rückstau aus dem Kanalnetz zu verhindern.

Technische Umsetzung

Geplant sind:

  • ein Überlaufbauwerk am Anfang des Parkplatzes
  • ein ca. 145 Meter langer Stauraumkanal aus Stahlbeton (Durchmesser: 1,2 m) entlang der Breslauer Straße ab dem Parkplatzbeginn in Richtung Campingplatz
  • ein Hochwasserpumpwerk mit drei Großpumpen à 500 Liter/Sekunde, mit Trommeldrehfilter zur mechanischen Reinigung und ein Drosselschacht
  • ein ca. 60 Meter langer Entlastungskanal aus Stahlbeton (Höhe: 0,8 m, Breite: 1,75 m) mit Auslauf in die Große Isar

Alle Anlagenteile liegen unterirdisch, mit Ausnahme des holzverkleideten Betriebsgebäudes über dem Pumpwerk, das sich vor dem Ruderverein neben der Straße befinden wird. Der Entlastungskanal verläuft entlang des Fuß- und Wirtschaftswegs am Zaun des Rudervereins zur Isar hin.

Zeitplan und Bauphasen

Die Bauarbeiten starteten im April 2025 mit der Baustelleneinrichtung und vorbereitenden Maßnahmen wie der Umverlegung einer bestehenden Wasserleitung, weil sich diese auf der Trasse des geplanten Stauraumkanals befand. Außerdem wurde die Breslauer Straße im Zufahrtsbereich zu Ruderverein und Campingplatz als Baustraße verbreitert – diese bleibt bis Bauende bestehen.

Weiterer geplanter Ablauf im Überblick:

  • Bis Ende Sommer 2025: Errichtung des Pumpbauwerks mit Spundwandverbau und Bau des Entlastungskanals zur Isar
  • Ab Herbst 2025: Beginn mit Bau des Stauraumkanals in der Breslauer Straße sowie des Überlaufbauwerks am Parkplatz (Dauer voraussichtlich bis Frühjahr 2026)
  • Installation von Schieber- und Ableitungsschächten
  • Ab Anfrang 2026: Beginn der maschinen- und elektrotechnischen Ausrüstung des Pumpwerks, parallel zu den baulichen Arbeiten
  • Rückbau der Baustraße und abschließende Straßenbauarbeiten

Die komplette Fertigstellung ist für Juni 2026 vorgesehen. Die Arbeiten erfolgen möglichst schonend für die Anlieger und sind in der Bauabfolge mit der Pächterin des Campingplatzes und des Rudervereins abgestimmt. Aus diesem Grund werden bis Ende des Sommers das Pumpbauwerk und der Ableitungskanal in die Isar gebaut, ab Herbst, wenn die Hauptreisezeit vorbei ist, wird dann der Stauraumkanal in der Zufahrtsstraße gebaut. Einschränkungen im Bereich des Parkplatzes sowie der Zufahrtsstraße zum Campingplatz sowie am Fuß- und Radweg entlang der Großen Isar sind leider zeitweise trotzdem notwendig.

Sicherheit und Energieversorgung

Die drei Pumpen haben eine elektrische Leistungsaufnahme von jeweils über 75 Kilowatt. Ein neu errichtetes Trafohäuschen gewährleistet eine zuverlässige Stromversorgung – auch bei Hochwasser. Für den Fall eines Stromausfalls besteht zudem die Möglichkeit, die Pumpen an ein Notstromaggregat anzuschließen.

Fazit

Die Stadtwerke Landshut investieren mit diesem Projekt rund drei Millionen Euro gezielt in den Schutz der Bevölkerung von Mitterwöhr. Das neue Pumpwerk wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Hochwasser- und Starkregensicherheit in diesem sensiblen Bereich leisten.

Ansicht des geplanten Pumpwerks von Norden
Ansicht des geplanten Pumpwerks von Norden

Ansicht des geplanten Pumpwerks von Norden

Ansicht des geplanten Pumpwerks von Süden

Ansicht des geplanten Pumpwerks von Süden

Hinweis zur Veröffentlichung von Bildmaterial:

Pressebilder der Stadtwerke Landshut dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei den Stadtwerken Landshut. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Pressebilder der Stadtwerke Landshut ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „© Stadtwerke Landshut/ Name Fotograf (sofern gesondert angegeben)“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung der Stadtwerke Landshut. Bei der Veröffentlichung in Printmedien bitten wir um Übersendung eines Belegexemplars, im Falle einer Verwendung in elektronischen Medien übersenden Sie uns bitte eine digitale Kopie. Bei Verwendung in Filmen bitten wir um eine kurze Benachrichtigung mit Angabe des Filmes.